©Fraunhofer AISEC | Hans Georg Esch

Fraunhofer AISEC
Lichtenbergstraße 11
85748 Garching b. München

  • Webseite
  • +49 89 3229986-292
Standort: München
Gründung: 2009
Mitarbeiter: 230
Leitung:
  • Prof. Dr. Claudia Eckert (Geschäftsführende Institutsleiterin)
  • Prof. Dr. Georg Sigl (Institutsleiter)

Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC ist eine der international führenden Einrichtungen für angewandte Forschung im Bereich Cybersicherheit. Das Kompetenzspektrum von Fraunhofer AISEC umfasst die Themen integrierte Sicherheit eingebetteter Systeme und Hardware-Komponenten über Betriebssysteme, Applikationen (Apps) und Cloud-basierte Services bis hin zu Lösungen zur sicheren Software- und System-Entwicklung und zur Nutzung Maschineller Lerntechniken für die Cybersicherheit. Diese Bereiche werden insbesondere vor dem Hintergrund wachsender Vernetzung, Mobilisierung und Miniaturisierung von IT-Systemen relevant, denn durch diese Technologien ergeben sich neue Ausfall- und Angriffsmöglichkeiten. Mehr als 230 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an maßgeschneiderten Sicherheitskonzepten und Lösungen für Wirtschaftsunternehmen und den öffentlichen Sektor mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Kunden und Partnern zu verbessern. Das Fraunhofer AISEC entwickelt hochwertige Sicherheitstechnologien, um die Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Manipulationssicherheit von IT-basierten Systemen und Produkten zu erhöhen.

Firmen aller Branchen und Dienstleistungssektoren unterstützt das Fraunhofer AISECS mit Sicherheitstests, -analysen und -konzepten, Open-Source-Tools, Studien, Referenzimplementierungen sowie mit Schulungen und trägt so zur Absicherung ihrer Systeme, Infrastrukturen, Produkte und Angebote bei.
Zudem bietet das Fraunhofer AISEC in seinen modernen Testlaboren die Möglichkeit zur Evaluation der Sicherheit von vernetzten und eingebetteten Systemen, von Hard- und Software-Produkten sowie von Web-basierten Diensten und Cloud-Angeboten.

©Fraunhofer AISEC | Bernd Müller

»Mission des Fraunhofer AISEC ist und bleibt, exzellente IT-Sicherheitsforschung in anwendungsorientierte Lösungen für mehr Verlässlichkeit, Vertrauenswürdigkeit und Manipulationssicherheit von IT-basierten Systemen und Produkten zu überführen.«

Prof. Dr. Claudia Eckert (Geschäftsführende Institutsleiterin), Prof. Dr. Georg Sigl (Institutsleiter)

 

Forschungsabteilungen

©Fraunhofer AISEC

Cognitive Security Technologies

  • Sicherheit und Privatheit für KI: Robuste und vertrauenswürdige KI-Anwendungen
  • Sicherheit mit KI: Anomalie-Erkennung und Predictive Maintenance
  • Sicherheit durch KI: KI-gestützte Schwachstellenanalysen und Compliance-Prüfungen
Deepfakes
©Fraunhofer AISEC

Hardware Security

  • Sicherheit für integrierte Schaltungen, Chips und Baugruppen mehrerer Chips auf Platinen
  • Hardware-Entwicklung (FPGAs und PUFs, RISC-V)
  • Leitfäden, Überprüfung von FPGA-Designs, Einrichtung von Laborumgebungen

 

Vertrauenswürdige Elektronik
©Fraunhofer AISEC

Product Protection and Industrial Security

  • Sicherheitsfragen in den Themenfeldern Automotive Security, Produktschutz, Industrial Security, Internet of Things und Smart Building
  • Analysen und Systemevaluierungen für Fahrzeuge, Anlagen(-teile) und Gebäude
©Adobe Stock | okawa

Service and Application Security

  • Sicherheit und Datenschutz für verteilte Anwendungen
  • sichere Cloud- und Container-Infrastrukturen
  • Automatisierte Bewertung der Sicherheit und Privacy
  • Verschlüsselungsverfahren zur Sicherstellung der Privatheit
©Adobe Stock | Miha Creative

Secure Operating Systems

  • Sicherheit für Betriebssysteme und hardwarenahe Software
  • Sicherheit und Sicherheitsfeatures Linux-basierter Systeme im Fokus
  • HW/SW-Codesign, Plattformsicherheit, Confidential Computing, Software Security und Software Hardening
©Fraunhofer AISEC

Secure Systems Engineering

  • Entwicklung sicherer und nutzerfreundlicher digitaler Systeme
    Sicherheit, Interoperabilität, Datenschutz und Benutzbarkeit von digitalen Identitäten
  • Sicherheitsanalyse quantencomputerresistenter Verfahren, Migration zu Quantencomputer-resistenten Systemen

 

©Adobe stock | sdecoret

Secure Infrastructure

  • Sicherheit für zukunftsfeste Infrastrukturen
  • angewandte Kryptographie und Auswirkungen von KI auf sichere Infrastrukturen
  • Untersuchung und Gestaltung sicherer Netzprotokolle, Post-Quanten-Sicherheit für virtuelle private Netze
Mehr zu Forschungsabteilungen

Laborlandschaft: Zentrum für exzellente Cybersicherheitsforschung

©Fraunhofer AISEC
  • Industrial Security Lab
  • Automotive Security Lab
  • Hardware Security Lab
  • Smart Sensor Lab
  • Cloud Security Lab
  • System Security Lab
  • Secure Data Ecosystems Lab
  • Software Security Lab
  • IOT Security Lab
  • Lab für Isolationsmechanismen

Die Laborlandschaft des Fraunhofer AISEC umfasst diverse Sicherheits-Testlabore, die mit modernsten Geräten ausgestattet sind. In den Laboren bewerten und analysieren die Sicherheitsexpert:innen die Sicherheit von Produkten, Hardware-Komponenten, Software-Produkten und Anwendungen. Dazu stehen ihnen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung, z. B. Funktions-, Interoperations-, Konformitäts- und Compliance-Tests. Speziell abgesicherte Bereiche ermöglichen außerdem die Arbeit an sicherheitskritischen Projekten.

Mehr zum Cybersicherheitszentrum

Lernlabor Cybersicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung verstärkt das Bedrohungspotenzial von Cyberattacken. In Sachen IT-Sicherheit auf dem neusten Stand zu bleiben, ist für IT-Sicherheitsfachkräfte, Entwicklungsteams, Testende, Anwendende und Führungskräfte eine stetige Herausforderung. Das Lernlabor Cybersicherheit bietet in Online-Seminaren, Präsenz-Kursen oder hybriden Formaten tiefergehendes Verständnis und praktisches Know-how, um Cyberrisiken zu minimieren und im Falle eines Angriffs schnell und sicher agieren zu können. Am Lernlabor Cybersicherheit sind sechs Fraunhofer-Institute und acht Fachhochschulen beteiligt.

Mehr Informationen