17.02.2022 News Interviews

Sichere Mikroelektronik | Über die Bedeutung vertrauenswürdiger Elektronik

©Adobe Stock | smolaw11

Im Interview: Jörg Stephan aus der Geschäftsstelle der FMD

Im Interview spricht Jörg Stephan, Programm-Manager in der FMD und Plattform-Koordinator im Projekt »Velektronik«, über Vertrauenswürdigkeit, technologische Souveränität sowie die Bedeutung von internationalen Standards und etablierten Prüfverfahren gerade für kleine und mittlere Unternehmen.

In einer idealen Welt könnte man der Elektronik einfach blind vertrauen. Die Realität sieht leider anders aus.

Jörg Stephan, FMD-Geschäftsstelle

Was hat Vertrauen mit Elektronik zu tun?

Vertrauenswürdige Elektronik ist ein recht neuer Begriff. Man versucht das Konzept »Vertrauen«, das man von Software kennt, auch auf die Hardware zu übertragen. Elektronik ist überall, egal ob bei Telekommunikation oder in kritischen Infrastrukturen. Wenn wir unserer Elektronik nicht vertrauen können, sind wir also ohne Vertrauen in die Technik. Mikroelektronische Bauelemente sind dabei so klein, dass man als Anwender die Funktionsweise nicht mehr erkennen kann. Vertrauen hat in diesem Zusammenhang zwei Aspekte: Ein Aspekt ist, dass Elektronik das tut, was sie soll, der andere Aspekt ist, dass sie wirklich nur das tut; also keine zusätzlichen, versteckten Funktionalitäten enthält.

Was bedeutet das konkret?

Wenn wir von Elektronik sprechen, sprechen wir meist vom Endprodukt. Das besteht aber ja aus diversen Bauteilen, die alle auf ihre Vertrauenswürdigkeit überprüft werden müssen. Das beginnt beim Design, geht über die Produktion bis zu den Lieferketten. Jeder Systemintegrator muss dabei allen Schritten in der Lieferkette vertrauen können. Er ist es, der am Ende die Haftung für sein Produkt übernimmt. Gerade kleine Unternehmen verfügen häufig nicht über die Mittel, beispielsweise der Eingangskontrolle, um sicherzustellen, dass ihre Bauteile wirklich vertrauenswürdig sind.

Hinzu kommt, dass mikroelektronische Wertschöpfungsketten wahnsinnig komplex sind. Es gibt viele hochspezialisierte Zulieferer, die auf der ganzen Welt verteilt sind.

Wie sind globale Lieferketten mit dem Streben nach technologischer Souveränität vereinbar?

Die Elektronikindustrie ist weltweit eng vernetzt. Wenn wir ein Auto bauen oder ein Smartphone kaufen, sind nicht alle Teile, die dafür benötigt werden, in Deutschland gefertigt. Manche schon, aber eben nicht alle. Kein Land und auch kein Kontinent ist alleine in der Lage, die für seine Volkswirtschaft benötigte Elektronik selber herzustellen. Es ist also wichtig, dass man bestimmte Aspekte auslagern und im Nachhinein überprüfen kann. Wir können souverän in vielen Teilaspekten sein und können souverän unsere Prozesse etablieren – aber wir können nicht völlig autark sein.

©Fraunhofer Mikroelektronik

Was macht Elektronik vertrauenswürdig und zuverlässig?

»Vertrauenswürdigkeit beginnt beim Design. Man möchte sicherstellen, dass bereits das Design zuverlässig ist. Dafür gibt es Standards. Es gibt Design-Aspekte, die es später erleichtern, dem Produkt zu vertrauen. Beispielsweise kann man bestimmte Funktionalitäten obfuskieren, also verschleiern. So ist am Design nicht sofort erkennbar, welche Funktionalität später vorgesehen ist. Auch in der Fertigung kann man ansetzen. Hier geht es um die Produktion in den Fabs weltweit. Wenn die gut kontrollierbar und im Nachgang verifizierbar sind, kann man überprüfen, ob die geplanten Produktionsschritte am richtigen Ort und auf die richtige Weise stattgefunden haben. Es kann auch helfen, das Produkt jeweils nur in Teilen fertigen zu lassen. So verfügt jeder Prozessschritt an sich nicht über das gesamte Wissen des Endproduktes. Es können dann nur sehr schwer unauffällige Veränderungen vorgenommen werden, bei denen die eigentliche Funktionalität erhalten bleibt. Der dritte Aspekt ist die Absicherung der Lieferketten.

 

Jetzt das gesamte Interview im Video anschauen

FMD.projekte mit Bezug zu diesem Text