Artikel mit Bezug zu FMD-QNC

QNC Space | Expertenjury steht fest

Die Expertenjury des QNC Space steht fest. Insgesamt sieben Jurymitglieder werden im April über die zu fördernden und zu betreuenden Projekte der ersten Runde entscheiden. Erfahren Sie hier, wer dabei ist.

weiter lesen

QNC Space | Bewerbungszeitraum verlängert

Ihre Chance auf eine Finanzierung zur Erarbeitung neuer Prozesse verlängert sich, denn die Deadline für Bewerbungen zum QNC Space wurde auf den 15. Januar 2024 verschoben.

weiter lesen

FMD-QNC | Das erste Jahrestreffen

Am 29.11. fand im Fraunhofer-Forum in Berlin das erste Jahrestreffen des Konsortiums »FMD-QNC« statt. Das Treffen diente der Berichterstattung des allgemeinen Stands des Vorhabens und zur Vorstellung des gemeinsamen Technologieangebots im Bereich neuer Rechentechnologien.

weiter lesen

Von der Chiplet-Integration bis zum Cooling | Herausforderungen beim High-End Performance Packaging

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Fraunhofer IZM sprach RealIZM mit Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider-Ramelow über die Zukunft der Mikroelektronik und Forschungsaktivitäten.

weiter lesen

FMD-QNC | FMD auf der World of QUANTUM 2023

Zwischen dem 27. und 30. Juni 2023 fand in München die World of QUANTUM statt. Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie konnten sich in diesem Rahmen über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Quantentechnologie informieren.

weiter lesen

Leuchtturmprojekt FMD-QNC auf der World of QUANTUM 2023

Der Wissensaustausch im Bereich Quantentechnologien steht im Mittelpunkt der World of QUANTUM, die vom 27. bis 30. Juni 2023 in den Hallen der Messe München stattfindet. Auch die Expert:innen der FMD werden vor Ort sein und, zusammen mit Partnern, das FMD-Modul »Quanten- und neuromorphes Computing (FMD-QNC)« an einem eigenen Messestand vorstellen.

weiter lesen

Zukunftstechnologien | Über die Bedeutung von Quanten- und neuromorphem Computing

Dr. Steffen Kurth vom Fraunhofer ENAS und Dr. Thomas Knieling vom Fraunhofer ISIT und IMS über Chancen und Herausforderungen in der Entwicklung neuer Computergenerationen.

weiter lesen