Artikel mit Bezug zu Green ICT @ FMD
Green ICT @ FMD | Rückblick zweites Green ICT Camp
Vom 24. bis 28. März 2025 fand in Nürnberg das zweite »Green ICT Camp« statt. Studierende aus ganz Deutschland hatten hierbei die Gelegenheit, sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und den neuesten Forschungstrends zu befassen.
weiter lesenDer digitale Produktpass | Green ICT Courses
Schon länger wird an der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) gearbeitet. Eduard Wagner erklärt in diesem Teil, warum der DPP wichtig ist und wie er konkret wirken soll.
weiter lesenGreen ICT @ FMD | Ankündigung Green ICT Award 2025
Auch in diesem Jahr zeichnet die FMD im Rahmen des Kompetenzzentrums Green ICT @ FMD herausragende Abschlussarbeiten im Bereich ressorcenschonende IKT aus.
weiter lesenKonferenz Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips) des BMBF
Am 19. März 2025 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Konferenz »Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips)« nach Berlin ein.
weiter lesenSmart Systems Integration Conference (SSI) | 2025
2025 befasst sich die SSI erstmals in einem speziellen Track mit Quantentechnologien als Schwerpunkt. Weitere Themen sind Systemdesign, Systemsoftware und Edge-KI.
weiter lesenEU-Gesetzgebung – Stoffregulierung durch RoHS und ELV | Green ICT Courses
Nachdem Otmar Deubzer in einem anderen Teil der Schulungsreihe bereits die REACH-Verordnung vorgestellt hat, geht es jetzt um zwei andere wichtige Verordnungen im europäischen Kontext.
weiter lesenGreen ICT Camp | Nürnberg 2025
Sie studieren mindestens im 4. Semester und interessieren sich für grüne Elektronik und Ressourceneffizienz? Dann bewerben Sie sich jetzt für das zweite »Green ICT Camp« vom 24.–28. März 2025 in Nürnberg!
weiter lesenEU-Gesetzgebung – REACH | Green ICT Courses
In diesem Teil geht es um rechtliche Aspekte und gesetzliche Rahmenbedingungen im Umgang mit bestimmten Stoffen. Otmar Deubzer wirft z. B. einen Blick auf die REACH-Verordnung.
weiter lesenÖkobilanz – Bestimmung der Die-Fläche | Green ICT Courses
Warum sind Halbleiter wichtig für die Ökobilanz von elektronischen Produkten? Diese Frage beantwortet Mathilde Billaud am Beispiel eines Chips in einem Smartphone.
weiter lesenUmweltbewertung von der Komponente zum Produkt | Green ICT Courses
Wie genau läuft eine Umweltbewertung ab und vor welchen Herausforderungen stehen Forschende dabei? Darum geht es in diesem Teil der Schulungsreihe.
weiter lesen