
»Am ISIT haben wir in den letzten Jahren eine exzellente Infrastruktur aufgebaut und wir haben sehr gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen. Damit sind wir gut gerüstet, den hohen Ansprüchen der Industrie an unsere Entwicklungsarbeiten gerecht zu werden«.
Prof. Dr. Holger Kapels, Institutsleiter des Fraunhofer ISIT
Leistungselektronik

Innovative Bauelemente: Anwendungsfelder
- Automotive
- Regenerative Energien
- Unterhaltungselektronik
- Telekommunikation
- Next-Gen Computing

Elektronische Energiesysteme
- Technologien für Hybridnetze
- Multi-Energie-Stromwandler
- Aktive Zuverlässigkeit
Mikro-Fertigungsverfahren

Wafer-Level Packaging und Prozesse
- Wafer-Level Packaging
- Heißviskose Formgebung von Glasstrukturen
- Einzelprozesse

Leuchtturmprojekte
- TROM2-Chip: Ein Chip zur Maskenherstellung

Prozessintegration und Pilotfertigung
- Polysilizium Technologieplattform
- Post-CMOS Integration
- Pilotfertigung / Prototyping

Module Services
- Modulintegration
- Chip-Size Packaging
- Testwafer und Substrate
- Applikationszentrum für Prozesstechnik
- Qualität und Zuverlässigkeit
MEMS-Anwendungen

Akustische Systeme und Mikroantriebe
- In-Ear-Speaker
- MEMS-Lautsprecher
- Ultraschallwandler

Optische Systeme
- 3D-Kamera
- Laser-Materialbearbeitung
- Piezoelektrisch angetriebener MEMS-Scanner

PowderMEMS
- Sensorik
- Energy Harvesting
- Integrierte Induktivitäten
- Funktionale MEMS-Strukturen
- PowderMEMS Technologie

Einen Schwerpunkt am Fraunhofer ISIT bildet die Arbeit an mikromechanischen Systemen (MEMS). Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Design, der Entwicklung sowie der Herstellung von MEMS-Komponenten und Systemen für optische und akustische Anwendungen. Beispielhaft dafür sind MEMS-Scanner für Weitwinkel-LIDAR Systeme, Schallwandler für Ultraschalluntersuchungen oder miniaturisierter Energy Harvester mit integrierten Mikromagneten. Von der Spezifikation über die Aufbautechnik bis zum funktionierenden Produkt wird die gesamte Entwicklungskette abgedeckt.
Leistungselektronische Bauelemente (IGBTs, PowerMOS, Dioden) auf Basis von Silizium und Galliumnitrid sowie die Entwicklung von Systemen der Leistungselektronik sind weitere zentrale Themen des Fraunhofer ISIT.