Grüne Mikroelektronik | Über die Bedeutung nachhaltiger Elektronik
Dr. Mathilde Billaud und Dr. Nils F. Nissen vom Fraunhofer IZM sprechen über die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Mikroelektronik und die Chancen, die sich aus grüner Elektronik für Deutschland und Europa ergeben.
weiter lesenSysteme zur Fahrzeugumfelderkennung | Über Grundlagen des autonomen Fahrens
Systeme zur Fahrzeugumfelderkennung bilden wichtige Grundlagen für das autonome Fahren und die digitale Fabrik. Mit smarten Lösungen aus der FMD können diese Systeme auch zukünftig so weiterentwickelt werden, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit von Verkehrseilnehmern bzw. Akteuren im industriellen Umfeld leisten.
weiter lesenSichere Mikroelektronik | Über die Bedeutung vertrauenswürdiger Elektronik
Jörg Stephan, Programm-Manager in der FMD und Plattform-Koordinator im Projekt »Velektronik«, spricht u. a. über Vertrauenswürdigkeit und technologische Souveränität in der Mikroelektronik.
weiter lesenUnverzichtbare Technologie | Über die Bedeutung der Mikroelektronik als Schlüssel zur technologischen Souveränität
Dr. Stephan Guttowski, Leiter der gemeinsamen Geschäftsstelle von FMD und Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik, spricht im FMD.impuls-Interview über die Rolle der Mikroelektronik als Schlüssel zur technologischen Souveränität in Deutschland und Europa.
weiter lesenDie nächste Generation der MEMS und MOEMS | Über intelligente BSOI-Wafer
Fritz Herrmann, Technical Sales Manager am Fraunhofer IPMS, berichtet über die neue Fähigkeit des Instituts, »intelligent BSOI Wafer« herzustellen. Damit lassen sich MEMS und MOEMS mit anspruchsvollen Eigenschaften realisieren, die mit konventionellen Fertigungsansätzen und Technologiekonzepten kaum möglich sind.
weiter lesenVernetzungsplattform für vertrauenswürdige Elektronik | Über die Grundlage sicherer Elektronik
Um Elektronik sicher und zuverlässig einzusetzen, muss nachvollziehbar sein, was sie macht und wie sie aufgebaut ist. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Velektronik« soll deshalb eine Vernetzungsplattform für vertrauenswürdige Elektronik für Deutschland entstehen. Dr. Johann Heyszl gibt Einblicke in das Projekt.
weiter lesenSystemarchitektur für THz-Frequenzbereichsspektroskopie | Über Anwendungspotenziale der Terahertz-Sensorik
Die THz-Frequenzbereichsspektroskopie ist eine sehr attraktive Alternative zur etablierten Zeitbereichsspektroskopie, da sie sich einfacher realisieren lässt und robuster ist. Dr. Lars Liebermeister vom Fraunhofer HHI forscht in diesem Bereich und gibt Einblicke in seine Arbeit und verbesserte Systemarchitekturen.
weiter lesenAuslesen und Steuern von Qubits | Über Hochfrequenzelektronik für Quantencomputer
Dr. Fabian Thome und Felix Heinz vom Fraunhofer IAF forschen gemeinsam im EU-geförderten Kooperationsprojekt »SEQUENCE« daran, kryogene Hochfrequenzelektronik für bestehende Quantencomputerkonzepte zu entwickeln.
weiter lesenInnovative Chipintegration | Über Ultraschallbasierte Proximity-Sensoren für die Mensch-Maschine-Interaktion
In Bereichen wie Industrie 4.0, Smart Health, Smart Security und Automotive kommen zunehmend intelligente Systeme für die Mensch-Maschine-Interaktion zum Einsatz. Hierbei sind Sensorsysteme für den nonverbalen Informationsaustausch im Nahdistanz- und Kontaktbereich sowohl für die Funktionalität als auch die Sicherheit essentiell.
weiter lesenKommunikationsstandard 6G | Über Anforderungen an Hochfrequenzelektronik
Ob privat oder beruflich, unsere Welt wird immer digitaler, um den hohen Datenfluss zu bewerkstelligen, versprechen neuen Kommunikationsstandards wie 5G und 6G eine höhere Datengeschwindigkeit, größere Netzkapazität und schnellere Reaktionszeit. Damit dies gelingt, müssen die dafür benötigten Hardware-Komponenten technologisch enorm weiterentwickelt werden.
weiter lesen