©Fraunhofer IMWS

Fraunhofer IMWS

Walter-Hülse-Straße 1

06120 Halle

  • Webseite
Standort: Halle (Saale)
Gründung: 1992
Mitarbeiter: 289
Leitung:
  • Prof. Dr. Erica Lilleodden (Leiterin)

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Das Fraunhofer IMWS ist eines der führenden anwendungsorientierten Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Materialwissenschaft. Die Kernkompetenzen des Fraunhofer-Instituts liegen insbesondere im Bereich der Charakterisierung von Werkstoffen bis auf die atomare Skala sowie in der Materialentwicklung.

Das Institut sieht sich insbesondere als Ansprechpartner für die Industrie und öffentliche Auftraggeber für alle Fragestellungen zur mikrostrukturbasierten Diagnostik mit Ziel der Technologieentwicklung für innovative und zuverlässige Werkstoffe, Bauteile und Systeme. Dabei erforscht das Institut insbesondere Fragen des Einsatzverhaltens, der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer von innovativen Werkstoffen in Bauteilen und Systemen.

Im Fraunhofer IMWS angesiedelt ist das Geschäftsfeld »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« mit etwa 35 Mitarbeitenden. Ihre spezielle Expertise liegt darin, Verfahren der leistungsfähigen mikrostrukturellen Analytik weiterzuentwickeln und gezielt für die Bewertung und Analyse prozessbedingter und zuverlässigkeitsbestimmender Effekte einzusetzen, die erheblichen Einfluss auf die Funktionalität von mikroelektronischen und leistungselektronischen Bauelementen sowie mikromechanischen Sensoren und Aktuatoren haben. Die Arbeiten konzentrieren sich speziell auf die Erkennung, Analyse und die Beherrschung von elektrischen, elektronischen und mechanischen Defekten in Materialien und Komponenten der Mikroelektronik, Leistungselektronik und Mikrosystemtechnik sowie angrenzender Halbleiter- und Nanotechnologien. Das Geschäftsfeld arbeitet in diesen Bereichen mit international führenden Halbleiterherstellern, Produzenten mikroelektronischer und leistungselektronischer Bauelemente und Systeme mit Anwendungen vorwiegend in der zuverlässigkeitskritischen Automobilelektronik, ebenso wie im Bereich moderner elektronischer Kommunikationssysteme und im Consumer-Markt zusammen.

©Fraunhofer IMWS

»Wir sind ein methodisch ausgerichtetes Fraunhofer-Institut und unterstützen unsere Auftraggeber mit anwendungsorientierter Materialforschung. Unsere Expertise liegt in der Analyse der Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen. Wir untersuchen Materialien auf Mikrostrukturebene bis in den atomaren Bereich, um beispielsweise Schwachstellen zu entdecken und können so Schlüsse ziehen, wie die Mikrostruktur mit den Eigenschaften von Werkstoffen zusammenhängt.«

Prof. Dr. Erica Lilleodden, Institutsleiterin des Fraunhofer IMWS

Kompetenzfelder

©IStock.com/Krasyuk

Automotive Packaging

Optimierung der Zuverlässigkeit durch Verständnis des Werkstoffverhaltens

©Fraunhofer IWMS

Materialdiagnostik für Leistungselektronik

Materialdiagnostik und Schadensanalyse zur Vermeidung von Risiken

©Fraunhofer IMWS

Mikromechanische Prüfung und Simulation

Aufklärung von komplexem Material- und Degradationsverhalten

©Fraunhofer IMWS

Aufbau- und Verbindungstechnik

Fehler- und Schadensanalyse bis hin zur Mechanismenaufklärung

©Fraunhofer IMWS

Physikalische Fehleranalyse

Qualitätssicherung und Strukturanalyse für Halbleiterbauteile

©Fraunhofer IMWS

Zerstörungsfreie Defektlokalisation

Thermische, akustische, magnetische und röntgenographische Abbildungsmethoden

©Fraunhofer IMWS

GaN-HEMT-Bauelemente

Qualitätssicherung für neuartige Hochleistungstechnologien

Das Geschäftsfeld kooperiert seit Jahren erfolgreich mit führenden Geräteherstellern im Bereich der Fehlerdiagnostik und entwickelt neue innovative Analyseverfahren. Es ist in seinem speziellen Kernkompetenzfeld führend innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft und verfügt über eine hohe internationale Sichtbarkeit und starke Positionierung innerhalb der globalen wissenschaftlichen Fachwelt der Fehlerdiagnostik.

Zum Video

FMD.projekte mit Beteiligung des Fraunhofer IMWS

Artikel mit Bezug zum Fraunhofer IMWS