
»In der Optik und Photonik ist Berlin-Brandenburg hinter dem Silicon Valley und der Tokio-Region sicher schon auf Platz zwei oder drei weltweit.«
Prof. Dr. Martin Schell, Institutsleiter des Fraunhofer HHI
Forschungsfelder

5G, Fiber and Beyond
- Luftschnittstelle
- Backhaul-Netz und Komponenten
- Anwendungen

Künstliche Intelligenz
- Grundlagenforschung und Instrumente
- Qualitätskriterien für KI
- Interdisziplinäre Anwendungen

Medizintechnik
- Intraoperative Bildanalyse
- Medizinische Signalanalyse und Diagnostik
- Assistenzsysteme

Industrie
- Erschließung von Daten und KI
- Computer Vision für die Industrie
- Campusnetze

Sensorik
- Photonische Sensorik
- Terahertzsensorik und zerstörungsfreie Prüfung
- Kamerasensorik

Sicherheit
- Sichere Kommunikation
- Sensorik
- Angriffsdetektion

Mobilität
- Kommunikation und Netzwerke
- Sensortechnologie
- Smart Mobility

Quantentechnologien
- Quantenkommunikations- systeme
- Photonische Komponenten für Quantentechnologien
- Quantensensorik & -informationsverarbeitung

Kompression
- Grundlagenforschung
- Standardisierung
- Codierungslösungen

Multimedia
- Videokompression
- Immersive Medien
- Multimedia- Kommunikationssysteme

Digitale Zwillinge
- von Personen
- von Umgebungen, Objekten und Infrastrukturen
- für dynamische Prozesse
Abteilungen

Drahtlose Kommunikation und Netze
- Systembewertung
- Technologien und Standards
- Signal- und Informationsverarbeitung
- mm-Welle
- Prototypen Entwicklung und Systemintegration

Faseroptische Sensorsysteme
- FiberLab
- Energiespeichersensorik
- Oberflächenbearbeitung

Künstliche Intelligenz
- Erklärbare Künstliche Intelligenz
- Angewandtes Maschinelles Lernen
- Effizientes Deep Learning

Photonische Komponenten
- Detektoren & Modulatoren
- Laser
- Photonic InP Foundry
- Hybrid PICs
- Terahertz-Sensorsysteme
- Prozessierung, Backend & Packaging

Photonische Netze und Systeme
- Optische Untersee- und Kernnetze
- Optische Metro-, Zugangs- und Inhausnetze
- Optische Freistrahlsysteme
- Digitale Signalverarbeitung

Videokommunikation und Applikationen
- Videokodierungstechnologien
- Videokodierungssysteme
- Multimedia-Kommunikation
- Eingebettete Systeme

Vision and Imaging Technologies
- Computer Vision und Grafik
- Immersive Medien und Kommunikation
- Aufnahme- und Anzeigesysteme
- Interaktive und kognitive Systeme

Die Kompetenzfelder des Fraunhofer HHI sind konsequent auf aktuelle und zukünftige Markt- und Entwicklungsanforderungen ausgerichtet. Um die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur sinnvoll zu gestalten, bedarf es grundlegender Antworten auf die Frage, wie der Übergang zu einer gerechten und chancengleichen Informationsgesellschaft neu überdacht und nachhaltig sichergestellt werden kann.
In dieser Hinsicht sieht sich das Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI in der Verantwortung.
FMD.projekte mit Beteiligung des Fraunhofer HHI
Artikel mit Bezug zum Fraunhofer HHI
Close-Ups vom Fraunhofer HHI
T-KOS | Terahertz-Kommunikation
In diesem Forschungsstrang steht die Entwicklung von Funksystemen im Terahertz-Band mit Datenraten größer oder gleich 100 Gbit/s im Fokus.
weiter lesenT-KOS | Terahertz-Photonik
Die Entwicklung photonischer Terahertz-Systemen mit einer Bandbreite von 300 GHz bis 2,5 THz für die zerstörungsfreie, hochaufgelöste industrielle Bildgebung bietet große Chancen für die Industrie.
weiter lesenNeuroPIC | Neuartige Lösungen für die Automatisierung von optischen Kommunikationsnetzen
Der NeuroPIC wird für das neuromorphe Rechnen bzw. die Klassifizierung mittels photonischem Reservoir Computing verwendet. Das ist wichtig für die Automatisierung von optischen Kommunikationsnetzen.
weiter lesen