
»Als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der siliziumbasierten Mikroelektronik und darauf basierenden Systemen trägt das IHP maßgeblich zur Innovationskraft und Souveränität auf dem Gebiet der Elektronik und Hochfrequenzsysteme in Deutschland und Europa bei. Mit unseren fünf aufeinander abgestimmten Forschungsprogrammen erforschen und entwickeln wir ganzheitliche Lösungen für gesellschaftlich relevante Aufgaben und zukünftige Herausforderungen.«
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen (Wissenschaftlich-Technischer Geschäftsführer) & Nicolas Hübener (Administrativer Geschäftsführer)
Tätigkeitsfelder
- Hochfrequenz & Breitband Kommunikationssysteme
- Resiliente Systeme
- Sensorische Systeme
- Fortschrittliche Halbleitertechnologien
- Bauelement- und Materialinnovationen
Forschung

Drahtlose Systeme und Netzwerke
- Elastic Computing
- Resilience Engineering
- Security Engineering
- Sensornetzwerke und Middleware-Plattformen

Kommunikations- und eingebettete Systemarchitektur
- Design & Testmethodik
- Fehlertolerantes Rechnen
- Hardware Security
- Drahtlose Breitband-Kommunikation

Hochfrequenz-Schaltkreise
- Konverter und Hochgeschwindigkeits-Logikschaltungen
- Millimeterwellen- und THz-Sensorkreise
- Kommunikationsschaltungen mit hoher Datenrate
- Energieeffiziente drahtlose und analoge Schaltungen

Technologien für Smarte Systeme
- Siliziumphotonik
- Heterointegration von Bauelementen und Technologien
- Materialanalyse & Metrologie
- Hochleistungs-Si-Technologien
- Elektrische Charakterisierung
- Forschungs- und Prototyping-Service
- Prozess- und Bauelementforschung

Materialien für die Mikro- und Nanoelektronik
- 2D Materialien
- Halbleiter-Optoelektronik
- Adaptive Materialien
Forschungsleistungen
- MPW und Prototyping Service
- Technologie-Entwicklungsservice
- Wafer-Level-Messung
- Technologietransfer
- Diagnose & Test
- Fast Design-Enablement

Das IHP ist von großer Bedeutung, um die Innovationskraft Deutschlands und Europas zu stärken und technologische Unabhängigkeit und Souveränität zu gewährleisten. Darüber hinaus erfüllt das Institut eine wichtige Brückenfunktion zwischen Hochschulen und Industrie. Das zeigt sich besonders in der Zusammenarbeit in den nationalen und internationalen Joint Labs mit Universitäten und Fachhochschulen.
Anwendung finden die Forschungsergebnisse des IHP in diversen gesellschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise in der Halbleiterfertigung, der drahtlosen und leistungsgebundenen Breitbandkommunikation, der Gesundheit, Raumfahrt, Industrie 4.0, Landwirtschaft 4.0 und der Mobilität.

FMD.projekte mit Beteiligung des Leibniz IHP
Artikel mit Bezug zum Leibniz IHP
Close-Ups vom Leibniz IHP
Shuttle-Struktur für Elektronen-Spin-Qubits
Einen vielversprechenden Ansatz für die Skalierbarkeit von Qubits bieten Spin-Qubits. Diese haben eine geringere Größe und sind auch bei höheren Temperaturen funktionsfähig.
weiter lesenT-KOS | Terahertz-Zeilenkamera
Ziel dieses Forschungsstrangs ist die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Inline-Messsystem für die zerstörungsfreie Überwachung von Produktionsprozessen bei gleichzeitig hoher Bildqualität.
weiter lesenHigh Density Wiring | Auf dem Weg zur Skalierbarkeit von Quantencomputern
High Density Wiring kann zur Skalierbarkeit von Quantencomputern beitragen und bietet gegenüber konventionellen Koaxialleitungen einige Vorteile.
weiter lesenQubit-Wafer und Qubit-Chips
Qubits sind die Basis für Quantencomputer. Ein Ansatz, um Qubits zu realisieren, sind supraleitende Schaltkreise. Am Fraunhofer EMFT wird an ihrer Entwicklung und Produktion geforscht.
weiter lesen