Artikel mit Bezug zu FMD-QNC

Schaltungsentwicklung für Neuromorphic Computing | Über einen vielversprechenden Ansatz für neue Rechentechnologien

Neuromorphes Computing orientiert sich am Aufbau biologischer Gehirne, in denen Informationen parallel über komplexe Netzwerke aus Neuronen und Synapsen verarbeitet werden. Damit dieses Konzept in die mikroelektronische Anwendung übertragen werden kann, ist eine ganzheitliche Herangehensweise und enge Abstimmung zwischen Hardware- und Software-Design nötig.

weiter lesen

MiLas® – Mikrointegrierte Diodenlasermodule

Mithilfe der MiLas®-Technologie werden am Leibniz FBH ECDL-MOPA-Lasermodule entwickelt. Diese kommen z. B. in der Raumfahrt zum Einsatz, u. a. in Experimenten an Bord der ISS.

weiter lesen

Faser-Chip-Koppler | Mehr Präzision und weniger Empfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen

Im Rahmen des Projekts »HiPEQ« wird ein dreidimensionaler hochpräziser Faser-Chip-Koppler aus Quarzglas durch das SLE-Verfahren gefertigt. Das bietet viele Vorteile.

weiter lesen

Monolithically integrated extended cavity diode laser (mECDL)

Monolithisch integrierte Diodenlaser mit erweiterter Kavität (mECDL) werden z. B. in der Spektroskopie oder für optische Atomuhren gebraucht. Das Besondere: Sie sind auf einem einzelnen Chip integriert.

weiter lesen

#Chip Happens-Podcast: Folge 3 | Wetter und Klima – Mit Rechenpower modellieren

Was können Supercomputer besonders gut? Genau: modellieren! In dieser Folge kümmern wir uns um Wolken, Wind und Wetter. Wir tauchen tief in die Welt der Wetter- und Klimamodelle ein.

weiter lesen

Ionenfalle | Vielversprechende Technologie für das ionenbasierte Quantencomputing

Ionenfallen ermöglichen es, durch hochfrequente elektromagnetische Wechselfelder Ionen einzufangen. Sie sind ein Schlüssel zu ionenbasierten Quantencomputern.

weiter lesen

World of Quantum 2025

Die World of Quantum 2025 bringt vom 24. bis 27. Juni in München führende Akteure aus Industrie und Forschung zusammen, um neueste Entwicklungen in der Quantentechnologie zu präsentieren.

weiter lesen

Vom MEMS-Scanner zum LiDAR-System | Über die Weiterentwicklung einer besonderen Technologie

Wir sprachen mit Prof. Dr. Shanshan Gu-Stoppel über MEMS-Scanner, deren Einsatz in LiDAR-Anwendungen und welche Rolle die APECS-Pilotlinie in Bezug auf die Technologie künftig spielen wird.

weiter lesen

»QNC Summit« | Bringt Akteure aus dem Bereich neuer Rechentechnologien zusammen

Am 6. und 7. März veranstaltete die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) in Berlin den zweiten »QNC Summit«. Auch in diesem Jahr bot die Fachkonferenz eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über neueste Hardware-Entwicklungen im Quanten- und neuromorphen Computing (QNC).

weiter lesen

FMD-QNC | Rückblick QNC Summit 2025

Fast 200 Teilnehmende und 30 Speaker:innen waren beim zweiten QNC Summit dabei. Das Event ermöglichte der Community einen wertvollen Austausch über den Stand von Enabling-Technologien, Anforderungsprofilen und über Zukunftspotenziale im Bereich Quantencomputing und neuromorphes Computing.

weiter lesen