Artikel mit Bezug zu QNC Space

QNC Summit | Netzwerk-Event für neue Rechentechnologien

Die FMD richtet im Rahmen des Projektes »FMD-QNC« am 24. April 2024 den ersten QNC Summit aus. Dieser bietet Expert:innen aus Forschung, Industrie und Start-ups eine Plattform für einen intensiven Austausch.

weiter lesen

QNC Space | Expertenjury steht fest

Die Expertenjury des QNC Space steht fest. Insgesamt sieben Jurymitglieder werden im April über die zu fördernden und zu betreuenden Projekte der ersten Runde entscheiden. Erfahren Sie hier, wer dabei ist.

weiter lesen

QNC Space | Bewerbungszeitraum verlängert

Ihre Chance auf eine Finanzierung zur Erarbeitung neuer Prozesse verlängert sich, denn die Deadline für Bewerbungen zum QNC Space wurde auf den 15. Januar 2024 verschoben.

weiter lesen

Ideen für die Technologie von morgen | Über zwei neue Förderprogramme der FMD

Für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) seit 2023 zwei Förderprogramme: »Green ICT Space« und »QNC Space«.

weiter lesen

QNC Space | Bewerbungsphase gestartet

Der Bewerbungszeitraum für eine Förderung im Rahmen des »QNC Space« hat begonnen. Der »QNC Space« unterstützt z. B. bei Machbarkeitsstudien im Bereich Quanten- und neuromorphes Computing durch die Partner des FMD-QNC-Konsortiums.

weiter lesen

FMD-QNC | FMD auf der World of QUANTUM 2023

Zwischen dem 27. und 30. Juni 2023 fand in München die World of QUANTUM statt. Vertreter:innen aus Wissenschaft und Industrie konnten sich in diesem Rahmen über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Quantentechnologie informieren.

weiter lesen

QNC Space | Pilotprojekt zur Herstellung von Ionenfallen für Quantencomputer

In einem gemeinsamen Pilotprojekt im Rahmen des »QNC Space« arbeiten die beiden Projektpartner neQxt GmbH (Start-Up) und das Fraunhofer ILT an der Herstellung von Ionenfallen mittels selektivem Laserätzen und Laserpolieren. Diese Arbeitstechniken sorgen dafür, dass die Homogenität des elektrischen Feldes innerhalb der Ionenfalle erhöht werden kann und so die Leistung der Falle verbessert sowie eine bessere Integration optischer Komponenten erreicht wird.

weiter lesen