News: Interviews31

Highspeed dank Photonen | Über lichtbasierte Chiptechnologie und das Schlüsselmaterial Indiumphosphid

Im Interview erklärt Dr. Kristijan Posilovic vom Fraunhofer HHI, wie Indiumphosphid photonische Chips prägt und warum es für Halbleiter und integrierte Schaltkreise entscheidend ist.

weiter lesen

Solarleuchten für Tansania | Nachwuchsförderung im Bereich Mikroelektronik

Wie können Schüler:innen aus Deutschland mit selbst gelöteten Solarleuchten den Schulalltag in Tansania verändern und nebenbei die Welt der Mikroelektronik entdecken? Der Solarleuchten-Workshop des CDG zeigt, wie praxisnahe Bildung, soziale Verantwortung und technische Innovation Hand in Hand gehen.

weiter lesen

Künstliche Intelligenz in Duisburg | Über »ZaKI.D« und den Technologietransfer in der Region

In Duisburg entsteht ein Leuchtturmprojekt, das die Zukunft der Künstlichen Intelligenz maßgeblich mitgestalten soll: das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg, kurz ZaKI.D.

weiter lesen

Schaltungsentwicklung für Neuromorphic Computing | Über einen vielversprechenden Ansatz für neue Rechentechnologien

Neuromorphes Computing orientiert sich am Aufbau biologischer Gehirne, in denen Informationen parallel über komplexe Netzwerke aus Neuronen und Synapsen verarbeitet werden. Damit dieses Konzept in die mikroelektronische Anwendung übertragen werden kann, ist eine ganzheitliche Herangehensweise und enge Abstimmung zwischen Hardware- und Software-Design nötig.

weiter lesen

Der Weg zum skalierbaren Quantenprozessor | Über das Projekt QUASAR

Um innovative Fortschritte im Bereich der Quantentechnologien zu erzielen, spielt die Qualitätsprüfung von Materialien eine zentrale Rolle. Dr. Henriette Tetzner und Dr. Felix Reichmann erläutern im Interview, wie sie im QUASAR-Projekt die Charakterisierung von Si/SiGe-Heterostrukturen vorantreiben.

weiter lesen

APECS | Europa als unverzichtbarer Partner der globalen Technologiebranche

Im Interview spricht Dr. Stephan Guttowski, Geschäftsstellenleiter der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland, über die Ziele, Herausforderungen sowie technischen und politischen Hintergründe der APECS-Pilotlinie.

weiter lesen

Photonic Integrated Circuit | Über Datenübertragung via Licht und wie PICs die digitale Zukunft revolutionieren können

Prof. Dr. Anna Lena Schall-Giesecke vom Fraunhofer IMS spricht im Interview über Photonic Integrated Circuits - eine vielversprechende Lösung, die Licht statt Elektrizität nutzt, um Informationen mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit zu verarbeiten.

weiter lesen

Galvanik | Über Ablauf, Nachhaltigkeitsaspekte und Optimierungsfragen eines zentralen Verfahrens in der Halbleitertechnik

Im Interview erklärt Dr. Andreas Thies, worauf bei der Galvanisierung besonders geachtet werden muss, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit spielt und was den Halbleiterherstellungsprozess aus seiner Sicht so einzigartig macht.

weiter lesen

Ionenimplantation | Über ein Verfahren, das die Halbleiterherstellung revolutioniert hat

Die Entwicklung der Ionenimplantation war eine der grundlegenden Voraussetzungen dafür, dass hochintegrierte Schaltkreise, wie wir sie heute kennen, hergestellt werden können. Dr. Andreas Thies vom Leibniz FBH beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie die Ionenimplantation weiter verbessert werden kann.

weiter lesen

APECS | Über den Beitrag des Fraunhofer IMS zur Pilotlinie

Dr. Sascha Weyers, Abteilungsleiter Technology am Fraunhofer IMS, erklärt im Interview, welche Expertise das Fraunhofer IMS in die APECS-Pilotlinie einbringt.

weiter lesen