Am 03.04.2025 findet der Girls’Day statt. Dieser Tag bietet Mädchen die Möglichkeit, spannende Einblicke in verschiedene Berufe zu erhalten, unter anderem auch in die Welt der Mikroelektronik. Mehrere in der FMD kooperierende Institute öffnen ihre Türen und zeigen, wie vielseitig und zukunftsweisend Berufe in diesem Bereich sein können.
In interaktiven Workshops können die Teilnehmerinnen selbst aktiv werden: Am Leibniz FBH erfahren sie, wie winzige Laserchips entstehen und können im Reinraum beobachten, wie vorsichtig mit Hightech-Bauteilen umgegangen werden muss. Am Fraunhofer FHR lernen sie, eine Blinkschaltung aufzubauen und eine Radarpistole zur Geschwindigkeitsmessung zu verstehen und zu testen. Am Fraunhofer HHI hingegen tauchen sie in die Welt der Videotechnologien ein, probieren immersive Formate aus und entdecken, wie moderne Datenübertragung funktioniert.
Cybersecurity steht am Fraunhofer IISB im Mittelpunkt: Dort wird gezeigt, wie sensible Forschungsdaten geschützt werden und welche praktischen Tipps es für mehr Sicherheit im Netz gibt. Wer sich für Elektronik und Quantentechnologie interessiert, kann am Fraunhofer IIS eigene Schaltungen löten, programmieren und Quantenschlüssel ausprobieren. Am Fraunhofer IAF erhalten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die Herstellung von goldenen Mikrostrukturen und Diamant-Beschichtungen, während sich am Fraunhofer EMFT alles um den digitalen Fußabdruck dreht. Hier geht es darum, welchen Einfluss Smartphones auf die Umwelt haben und wie nachhaltige Mikroelektronik dazu beitragen kann, Ressourcen zu schonen.
Das Fraunhofer IZM ermöglicht ebenfalls Einblicke in die Mikroelektronik eines Smartphones. Das Institut wird zeigen, wie diese auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Am Fraunhofer IMS erfahren Teilnehmerinnen, wie Künstliche Intelligenz die Medizin revolutioniert und bereits heute zur frühzeitigen Erkennung von Krankheiten beiträgt. Auch das Fraunhofer ISIT lädt dazu ein, die Welt der Mikroelektronik und der erneuerbaren Energien zu entdecken und zeigt, welche bedeutenden Erfindungen von Frauen gemacht wurden.
Der Girls’Day bietet die Möglichkeit, u. a. Mikroelektronik hautnah zu erleben und mit Wissenschaftlerinnen und Technikerinnen ins Gespräch zu kommen. Für weitere Informationen zu den Angeboten der Institute und für die Anmeldung besuchen Sie die Girls’Day-Webseite.