
»Mit seinen Forschungsthemen aus Photonik, III/V-Elektronik und Quantentechnologien in Verbindung mit den exzellenten Fertigungsmöglichkeiten ist das Ferdinand-Braun-Institut hervorragend aufgestellt. In dieser Vielfalt sehe ich eine große Chance, um die Entwicklungen aus diesen Kompetenzbereichen noch stärker zu kombinieren und bedarfsorientiert in Anwendungen zu überführen.«
Prof. Dr.-Ing. Patrick Scheele (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ferdinand-Braun-Instituts)
»Das FBH ist eine seit Jahrzehnten etablierte, wissenschaftlich herausragende Forschungseinrichtung. Ich werde bestrebt sein, diesen Status gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer zu festigen und kontinuierlich auszubauen. Vor allem möchte ich die Weiterentwicklung der administrativen und wissenschaftsunterstützenden Bereiche fördern.«
Dr. Karin-Irene Eiermann (Administrative Geschäftsführerin des Ferdinand-Braun-Instituts)
Forschungsfelder

Photonik
- Chips – Laser und LEDs
- Module – Laser und UV-LEDs
- Systeme
- Technologien und Prozesse
- Anwendungen

Quantentechnologie
- Quantenphotonische Komponenten
- Integrierte Quantensensoren
- Diamant-Nanophotonik
- Photonische Quantentechnologien

III/V-Elektronik
- Transmitter und Receiver
- THz-Komponenten und -Systeme
- Leistungselektronik auf GaN, AlN und GaO
- HF-Expertise und Anwendungen

III/V-Technologie
- Materialtechnologie
- Prozesstechnologie
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Digitalisierung
Transfer und Services

EntwicklungsZentrum für Prototypen
- Entwicklung von Demonstratoren für spezifische Anwendungsgebiete
- Integration von Forschungsmodulen und -bauteilen in tragbare, autonome Geräte
- Miniaturisierung von Laboraufbauten in anschauliche Mustergeräte
- handhabbare Prototypen mit integrierter Stromversorgung, Sensoren, Steuergeräten und Laborelektronik

Module & Systeme
- Pumplaser für Weltraum- und Satellitenanwendungen
- Komponenten, Module und Systeme für Quantentechnologien
- Komponenten, Module und Systeme für Sensorik und Spektroskopie
- Laser für Life Sciences, Messtechnik und Displays
- Pulslaserquellen für LiDAR
- Strahlquellen für Hochleistungs-Laseranwendungen
- LED-Bestrahlungssysteme
- Systeme aus der III/V-Elektronik

Bauelemente
- GaAs-Diodenlaser
- UVB- und UVC-LEDs
- GaN-Diodenlaser
- Bauelemente mit DBR-Spiegelschichten
- UV-Fotodetektoren

Dienstleistungen
- Simulation und Design
- Kundenspezifische Epitaxieschichten
- Wafer- und weitere Prozesse
- Analytik und Messtechnik
Am Leibniz FBH werden leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser, UV-Leuchtdioden und hybride Lasersysteme vom nahinfraroten bis zum ultravioletten Spektralbereich entwickelt. Diese Systeme finden in der Praxis u. a. ihren Einsatz in der Medizintechnik, Materialbearbeitung und der integrierten Quantentechnologie. Für energieeffiziente Mobilfunksysteme und die Leistungselektronik werden hocheffiziente, multifunktionale Verstärker und Schaltungen realisiert.
Kooperationen innerhalb strategischer Partnerschaften sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sind von großer Bedeutung für das FBH. Auf diese Weise können Forschungsergebnisse umgesetzt werden. Dazu trägt auch das EntwicklungsZentrum bei, in dem exzellente Forschungsergebnisse in marktorientierte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen überführt werden.

FMD.projekte mit Beteiligung des Leibniz FBH
Artikel mit Bezug zum Leibniz FBH
Close-Ups vom Leibniz FBH
MEMS-Spektroskopiezelle
MEMS-Spektroskopiezellen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, u. a. in der Navigation oder bei Zeit- und Temperaturmessungen. Sie zeichnen sich z. B. durch ihre Skalierbarkeit aus.
weiter lesenT-KOS | Terahertz-Zeilenkamera
Ziel dieses Forschungsstrangs ist die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Inline-Messsystem für die zerstörungsfreie Überwachung von Produktionsprozessen bei gleichzeitig hoher Bildqualität.
weiter lesen3D-Modell einer Sawfish photonic crystal cavity in Diamant
Photonische Kristallresonatoren werden dazu genutzt, die Wechselwirkung von Licht und Materie zu untersuchen. Das ist z. B. nützlich für die Erforschung von Quantentechnologien.
weiter lesen