Der digitale Produktpass | Green ICT Courses
Schon länger wird an der Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP) gearbeitet. Eduard Wagner erklärt in diesem Teil, warum der DPP wichtig ist und wie er konkret wirken soll.
weiter lesenEU-Gesetzgebung – Stoffregulierung durch RoHS und ELV | Green ICT Courses
Nachdem Otmar Deubzer in einem anderen Teil der Schulungsreihe bereits die REACH-Verordnung vorgestellt hat, geht es jetzt um zwei andere wichtige Verordnungen im europäischen Kontext.
weiter lesenEU-Gesetzgebung – REACH | Green ICT Courses
In diesem Teil geht es um rechtliche Aspekte und gesetzliche Rahmenbedingungen im Umgang mit bestimmten Stoffen. Otmar Deubzer wirft z. B. einen Blick auf die REACH-Verordnung.
weiter lesenÖkobilanz – Bestimmung der Die-Fläche | Green ICT Courses
Warum sind Halbleiter wichtig für die Ökobilanz von elektronischen Produkten? Diese Frage beantwortet Mathilde Billaud am Beispiel eines Chips in einem Smartphone.
weiter lesenUmweltbewertung von der Komponente zum Produkt | Green ICT Courses
Wie genau läuft eine Umweltbewertung ab und vor welchen Herausforderungen stehen Forschende dabei? Darum geht es in diesem Teil der Schulungsreihe.
weiter lesenÖkobilanz – Wirkungsabschätzung | Green ICT Courses
In diesem Teil der Schulungsreihe zur Bewertung grüner IKT-Systeme geht es um das Thema Ökobilanz - Wirkungsabschätzung. Expertin Jana Rückschloss erklärt, worum es dabei geht.
weiter lesen