
»Mir ist es wichtig, das Institut moderner zu gestalten – sowohl die Themen als auch die Strukturen. Quantentechnologien sind ein wichtiges Zukunftsthema, bei dem wir eine führende Rolle einnehmen wollen, wobei das nicht im Widerspruch steht zu den vielen Chancen im Bereich der eher klassischen Fraunhofer IAF-Themen in der Hochfrequenz-, Leistungs-, und Optoelektronik.«
Prof. Dr. Rüdiger Quay, Institutsleiter des Fraunhofer IAF
Forschungsgebiete

Hochfrequenzelektronik
- InGaAs- oder AlGaN/GaN-mHEMTs
- rauscharme und breitbandige Module
- Grenzfrequenzen von bis zu 1 THz

Leistungselektronik
- GaN-basierte Bauelemente, Schaltungen und Module
- Monolithische und heterogene Integration
- Laterale und vertikale 1200-V-Bauelemente

Optoelektronik
- Halbleiterlaser
- Photodetektoren

Quantensysteme
- Quantensensorik
- Quantencomputing Soft- und Hardware
- Farbzentren in Diamant
Leistungsangebot

Elektronische Schaltungen
- Integrierte Schaltungen und Module
- Laterale und vertikale 1200-V-Bauelemente
- Grenzfrequenzen von bis zu 1 THz
- Multiproject Wafer Runs mit Front- wie Rückseitenprozessierung

Laser und Photodetektoren
- Lasermodule, Einzeldetektoren und Detektorarrays
- Epitaxie von Laserstrukturen und IR-Detektorstrukturen
- Front- und Rückseitenprozesstechnologie

Materialentwicklung und Analytik
- Epitaxie
- Diamantsynthese
- Hochfrequenzmessysteme
- Materialanalytik für Halbleiter

Applikationslabore
- Applikationslabor, Quantensensorik
- Infrarot-Laser-Spektroskopie
- 3D-Messungen mit Millimeterwellen
Das Fraunhofer IAF bietet Dienstleistungen entlang der gesamten III/V-Halbleiter-Wertschöpfungskette sowie im Bereich Quantencomputing-Software und -Simulation an. Mitarbeitende des Fraunhofer IAF können so passende technologische Prozessentwicklung für Kunden aus Forschung und Industrie erstellen und diese bei Design, Modellierung und Herstellung von integrierten Schaltungen unterstützen.

FMD.projekte mit Beteiligung des Fraunhofer IAF
Artikel mit Bezug zum Fraunhofer IAF
Close-Ups vom Fraunhofer IAF
Shuttle-Struktur für Elektronen-Spin-Qubits
Einen vielversprechenden Ansatz für die Skalierbarkeit von Qubits bieten Spin-Qubits. Diese haben eine geringere Größe und sind auch bei höheren Temperaturen funktionsfähig.
weiter lesenT-KOS | Terahertz-Kommunikation
In diesem Forschungsstrang steht die Entwicklung von Funksystemen im Terahertz-Band mit Datenraten größer oder gleich 100 Gbit/s im Fokus.
weiter lesenT-KOS | Terahertz-Zeilenkamera
Ziel dieses Forschungsstrangs ist die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Inline-Messsystem für die zerstörungsfreie Überwachung von Produktionsprozessen bei gleichzeitig hoher Bildqualität.
weiter lesenHigh Density Wiring | Auf dem Weg zur Skalierbarkeit von Quantencomputern
High Density Wiring kann zur Skalierbarkeit von Quantencomputern beitragen und bietet gegenüber konventionellen Koaxialleitungen einige Vorteile.
weiter lesenNeuroPIC | Neuartige Lösungen für die Automatisierung von optischen Kommunikationsnetzen
Der NeuroPIC wird für das neuromorphe Rechnen bzw. die Klassifizierung mittels photonischem Reservoir Computing verwendet. Das ist wichtig für die Automatisierung von optischen Kommunikationsnetzen.
weiter lesenQubit-Wafer und Qubit-Chips
Qubits sind die Basis für Quantencomputer. Ein Ansatz, um Qubits zu realisieren, sind supraleitende Schaltkreise. Am Fraunhofer EMFT wird an ihrer Entwicklung und Produktion geforscht.
weiter lesen